Kunden Case
EUC Nord ist mit dem digitalen System von ThermIT sehr zufrieden
Die digitale drahtlose Temperaturüberwachung von ThermIT hat es viel einfacher gemacht, in der Food & Service Linie des EUC Nord in Hjørring für die Lebensmittelsicherheit und Eigenkontrolle verantwortlich zu sein.
"Die Kabellose Temperaturüberwachung haben wir seit Herbst 2012 und wir haben schon mehrfach den Inhalt eines Gefrierschrank im Zusammenhang mit einem Stromausfall gerettet. Ich habe den Alarm zu hause bekommen und es geschafft, den Gefrierschrank wieder zum Laufen zu bringen, bevor das Fleisch schlecht wurde. Es bietet eine gute Sicherheit, dies Überwachung zu haben".
Pia Byrdal Pedersen

Die Lösung von ThermIT besteht aus einem Sensor, der sich in der Kühleinheit befindet. Dieser Sensor sendet die Temperatur an ein Hauptmodul, das den Messwert per GSM-signal an den Server von ThermIT zur Protokollierung und ggf. Warnung bei abweichenden Temperaturen übermittelt. EUC Nord testete das System zunächst einige Wochen lang und ließ es von Anfang an mit den richtigen Positionen von Sensoren und Hauptmodul installieren und einrichten.
– Sobald das System installiert ist, läuft es von selbst. Wir haben auch eine Verstärker verbaut, da wir große Distanzen zwischen den Kühlgeräten haben. Da das System drahtlos ist, können wir es überall einsetzen, ohne befürchten zu müssen, dass jemand ein Kabel herauszieht, sagt Pia Byrdal Pedersen.
In ihrem Büro kann sie täglich über ihren Computer oder ihr Smartphone die Temperatur in den verschiedenen Kühl- und Gefrierschränken überwachen.
– Wir haben viele Studenten und Benutzer hier bei der Food und Service Linie, und es kommt vor, dass ein Kühl- oder Gefrierschrank nicht vollständig geschlossen ist. Dann steigt die Temperatur rasant an und das kostet Strom und im schlimmsten Fall macht es das Fleisch unbrauchbar.
– Daher ist es wirklich gut, dass ich bei zu starken Temperaturschwankungen Alarme bekommen. Dann kann ich den Kühlschrank rechtzeitig schließen. Es ist auch schon mehrfach vorgekommen, dass ein Kühl- oder Gefrierschrank über ein Wochenende nicht richtig geschlossen wurde. Wenn die Temperatur steigt, bekomme ich einen Alarm per E-Mail oder SMS und kann verfolgen, wenn die Temperatur zu stark ansteigt. Dann muss ich etwas dagegen tun, sagt Pia Byrdal Pedersen.


In Verbindung mit der Eigenkontrolle profitiert sie auch von dem System, da die Lebensmittelkontrolle eine monatelange Temperaturdokumentation erfordert.
– Ich erhalte Tages- und Wochenberichte per E-Mail, damit die Dokumentation bei Bedarf zu Hand ist. Ich muss 13 Kühl- und Gefrierschränke überprüfen, und es erleichtert meine Arbeit sehr, dass alles automatisch und elektronisch abläuft, sagt Pia Byrdal Pedersen.
Mit dem System von ThermIT werden die Kühl- und Gefriergeräte von EUC Nord auf die richtige Temperatur eingestellt. Schon ein einziges Grad zu kalt kostet rund drei Prozent mehr Energieverbrauch.
– Bei der drahtlosen Temperaturüberwachung haben wir festgestellt, dass mehrere Kühl- und Gefrierschränke zu kalt waren. Das Display zeigte nicht immer richtig an. Wir haben es mit anderen Geräten überprüft und einen Elektriker geholt, um die Temperatur richtig einzustellen. Dadurch sparen wir viel Energie. Es ist eine Ressourcenverschwendung, zu viel einzufrieren oder zu kühlen, deshalb sind wir auch sehr von der drahtlosen Temperaturüberwachung begeistert.